Noch schneller können Gäste auf Mallorca nun ihre Urlaubsfotos mit Freunden teilen, in sozialen Netzwerken hochladen und so als Tourismusbotschafter fungieren. Palma erkannte als eine der ersten Tourismusorte Europas den immensen Nutzen aus der zunächst einmal nur hohen Investition in Sachen Service am Gast.
330.000,- Euro kosteten Installation und Betriebssoftware für 29 Hotspots entlang der Playa de Palma, die vom mallorquinischen Unternehmen MallorcaWiFi übernommen wurden. Im Mai 2014 startete das Projekt nach einer zweimonatigen Versuchsphase. Nach nur wenigen Monaten kamen neun Hotspots anlässlich eines Nutzungsrekordes von 11.000 Personen an nur einem Tag hinzu. Außerdem räumten in einer Befragung 86% ein, dass ein kostenfreier Internetzugang an erster Stelle stünde. Entlang eines fünf Kilometer langen Strandabschnittes an der Playa de Palma kann seit Mai 2014 gratis im Internet gesurft werden.
Zeitgleich errichtete auch Pollenca einige Hotspots entlang des Strandes, finanzierte dieses Vorhaben jedoch mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Auf drei Kilometern Küstenlänge zwischen Yachthafen und Carrer de Joan Alcover steht nun Einheimischen und Urlaubern gratis WLan zur Verfügung. In 4G-Qualität lassen sich sogar Videos hochladen – die Behauptung „wir haben Spaß beim Jet-Ski Fahren“ kann also sogleich bewiesen werden.
Derzeit sind es aber noch hauptsächlich Strände im Großraum von Palma, die zum Projekt Smart City beitragen. Einer von diesen ist die auch bei Einheimischen sehr beliebte Playa C’an Pere Antoni mit feinstem weißen Sand. Bereits seit 2010 mit WiFi ausgestattet ist die Playa Ciudad Jardin, der trendige Strand Palmas und beliebter Treffpunkt für die bunte Schicht der Querdenker und Kreativszene. Als Quasiverlängerung der Playa de Palma surft man auch noch an der kleinen Playa Cala Estancia gratis.